7. Wiener Ergonomie Forum – Wege zur modernen und nachhaltigen Arbeitsgestaltung

Am 19. November 2024 findet das 7. Wiener Ergonomie Forum der ÖAE (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Ergonomie) in Wien statt. Informationen zu dieser Veranstaltung (Programm und Anmeldung) finden Sie unter: www.oeae.at/veranstaltungen. diepartner.at unterstützt die Koordination dieser Veranstaltung und liefert auch einen Input. Die Veranstaltung wird mit Weiterbildungspunkten für ArbeitsmedizinerInnen und Präventivfachkräfte (AUVA) mit 7 DFP Punkten… 7. Wiener Ergonomie Forum – Wege zur modernen und nachhaltigen Arbeitsgestaltung weiterlesen

Praxisanleitung – ein Schlüssel zur Pflegequalität

Die Praxisanleitung ist nicht nur ein integraler Bestandteil der Pflegeausbildung, sondern auch der Schlüssel zur Sicherung einer hohen Pflegequalität, die sowohl den Auszubildenden als auch den Patienten zugute kommt. In einer Zeit, in der die Anforderungen an die Pflegenden stetig steigen und die Komplexität der Pflegebedarfe zunimmt, wird die Rolle der Praxisanleiter immer entscheidender. Sie… Praxisanleitung – ein Schlüssel zur Pflegequalität weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Fortbildung: Beurteilen und Bewerten – ein Aufgabenbereich der Praxisanleitung

Im Rahmen des Seminars setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Formen der Beurteilung durch die Praxisanleitung und den zugrundeliegenden rechtlichen Grundlagen auseinander, planen die Durchführung eines (problematischen) Beurteilungsgesprächs und reflektieren dieses gemeinsam mit den Seminarteilnehmer_innen. nächste Termine (& Anmeldung): auf Anfrage Teilnahmegebühr 190 € (inkl. Ust) Lehrinhalte Zielgruppe Zertifikat und Fortbildungspunkte

Fortbildung: Lerntheoretische und berufspädagogische Hintergründe der Praxisanleitung

Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die pädagogischen und lernpsychologischen Grundlagen, die für eine professionelle Begleitung und Förderung von Auszubildenden essenziell sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Theorie des Lernens im Prozess der Arbeit nach Dehnbostel, die zeigt, wie arbeitsintegriertes Lernen die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen fördern kann. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die… Fortbildung: Lerntheoretische und berufspädagogische Hintergründe der Praxisanleitung weiterlesen

Fortbildung: Methodik und Didaktik für die Praxisanleitung

Die Teilnehmer_innen setzen sich im Rahmen des Seminars mit didaktischen Methoden des Lehrens und Lernens in der beruflichen Praxis auseinander. Sie planen theoretisch fundierte Anleitungsschritte unter Anwendung geeigneter didaktischer Methoden und analysieren diese im Rahmen des Seminars. nächste Termine (& Anmeldung): auf Anfrage. Teilnahmegebühr250 € (inkl. Ust) Lehrinhalte Zielgruppe Zertifikat und Fortbildungspunkte

Training und Transfer für Praxisanleitung

Der Lernbereich Training und Transfer dient dazu, den Praxisanleiter*innen die Möglichkeit zu geben, die im theoretischen Unterricht entworfene didaktische Planung im Rahmen eines geschützten Settings zu trainieren und zu reflektieren.

Praxisanleitung/ Lehrgang 2 in Planung

Die Weiterbildung „Praxisanleitung 1/2024“ hat bereits mehr als die Hälfte ihrer Laufzeit hinter sich. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich schon intensiv mit ihrer Abschlussarbeit, deren zentrale Aufgabe es ist, eine Anleitungssituation didaktisch zu planen und methodisch umzusetzen. Motiviert durch so viel Power planen wir einen weiteren Lehrgang im Herbst 2024. Für Fragen rund um den Lehrgang… Praxisanleitung/ Lehrgang 2 in Planung weiterlesen

Experten-Workshop zu Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen

Im Rahmen eines im September 2023 von diepartner.at veranstalteten Experten-Workshops, werden Erfahrungen im Bereich: Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen geteilt. Seitens diepartner.at wird über Erfahrungen aus vergangenen Forschungsprojekten, sowie einem sich aus den laufenden Reflexionen entwickelten „Ordnungsrahmen“ berichtet. Abbildung: diepartner.at Ordnungsrahmen für Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen (Harald Kviecien, 2019) Der… Experten-Workshop zu Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen weiterlesen

Das Phänomen der Selbstvernachlässigung in der mobilen Betreuung und Pflege

Das Phänomen der Selbstvernachlässigung ist in der mobilen Betreuung und Pflege keine Seltenheit und stellt sowohl das Pflegepersonal als auch die Angehörigen vor große Herausforderungen. Wie groß die Herausforderungen sind, habe ich heute mit Kolleg*innen im Rahmen eines interdisziplinären Seminars mit Heimhelfer*innen, Pflegeassistent*innen und Fachsozialarbeiter*innen diskutiert und bearbeitet.

Videobasiert Lehren & Lernen

Videobasierte Lernmodule sind ein geeignetes Mittel, um einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer gewährleisten zu können (vgl. Jürgens et al., 2022). Diesen Ansatz berücksichtigen wir auch bei diepartner. at. Nach Abschluss einer Weiterbildung zur „Praxisanleitung“ erhalten die Absolvent*innen einen Zugang zu weiterführenden, videobasierten Lehrmodulen, welche laufend aktualisiert werden. Mit Hilfe der dort zur Verfügung gestellten Videos soll ihr… Videobasiert Lehren & Lernen weiterlesen