Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die pädagogischen und lernpsychologischen Grundlagen, die für eine professionelle Begleitung und Förderung von Auszubildenden essenziell sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Theorie des Lernens im Prozess der Arbeit nach Dehnbostel, die zeigt, wie arbeitsintegriertes Lernen die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen fördern kann. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die zentralen Aufgaben der Praxisanleitung und erwerben praxisnahe Kompetenzen, um Auszubildende gezielt in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
nächste Termine (& Anmeldung):
Termin: 25. 09. 2025 9:00 – 16:15 (Präsenz)
Teilnahmegebühr
180 € (inkl. Ust)
Lehrinhalte
- Grundlagen & zentrale Begriffe der Pädagogik
- Grundlagen des Lehren und Lernens in der Praxis
- formales vs. informelles Lernen
- implizites vs. explizites Lernen
- Lernvorraussetzungen
- Modelle und Theorien des Lernens
- Theorie des Lernens im Prozess der Arbeit nach Dehnbostel: Konzepte und praktische Umsetzung
- Gestaltung arbeitsintegrierter Lernprozesse im beruflichen Alltag
- Die Rolle der Praxisanleitung: Anforderungen, Aufgaben und Selbstreflexion
- Methoden und Strategien zur individuellen Förderung von Auszubildenden
- Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Anleitungshandelns
Zielgruppe
- Praxisanleiter*innen die ihre pädagogischen und methodischen Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten, um Auszubildende in der Pflege oder im Gesundheitswesen professionell und zielführend zu begleiten
Zertifikat und Fortbildungspunkte
- Fortbildungszertifikat (8 UE/ 16 OEGKV-PFP)