Die Pflege steht vor einer digitalen Revolution. Künstliche Intelligenz (KI) verändert Arbeitsprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten – von der Patientenüberwachung bis zur Pflegeplanung. Um Auszubildende auf diese Innovationen vorzubereiten, ist es essenziell, dass Praxisanleiter*innen sich zunächst selbst mit der Thematik auseinandersetzen. Nur wer die Chancen, Herausforderungen und Anwendungen von KI versteht, kann dieses Wissen fundiert… Fortbildung: Künstliche Intelligenz (KI) in der Pflegepraxis: Zukunft gestalten als Praxisanleiter*in weiterlesen
Schlagwort: Pflege
Fortbildung: Delegation in der Praxisanleitung – Kompetenzen stärken, Verantwortung gestalten
Die Delegation von Aufgaben ist eine der zentralen Kompetenzen für Pflegefachkräfte im gehobenen Dienst und gewinnt besonders im Rahmen der Praxisanleitung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine optimale Zusammenarbeit im Pflegeteam, sondern trägt auch zur Sicherstellung der Qualität in der Patientenversorgung bei. Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleitende und Pflegefachkräfte, die ihre Fähigkeiten… Fortbildung: Delegation in der Praxisanleitung – Kompetenzen stärken, Verantwortung gestalten weiterlesen
Fortbildung: Lernprozesse beurteilen & kommunizieren
In diesem interaktiven Seminar erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, um Praktikumsbeurteilungen professionell zu gestalten. Anhand von realistischen Fallbeispielen und praxisnahen Übungen erarbeiten Sie sich ein vertieftes Verständnis der verschiedenen Beurteilungsformen und entwickeln individuelle Strategien für Ihre Praxis. Durch den Austausch mit anderen Praxisanleiter*innen und die Reflexion eigener Erfahrungen erweitern Sie Ihre Kompetenzen. Am… Fortbildung: Lernprozesse beurteilen & kommunizieren weiterlesen
Fortbildung: Moderne Lehr- und Lernmethoden in der Praxisanleitung
In diesem Seminar erwerben Sie fundierte Kenntnisse über moderne Lehr- und Lernmethoden, die Ihre Praxisanleitung effektiver und zielgerichteter machen. Sie lernen, wie Sie durch eine gezielte Auswahl und Anwendung didaktischer Ansätze die individuellen Lernprozesse Ihrer Auszubildenden optimal fördern und nachhaltig unterstützen können. nächste Termine (& Anmeldung): Termin: 4. 09. 2025 (17: 30 – 21:00 –… Fortbildung: Moderne Lehr- und Lernmethoden in der Praxisanleitung weiterlesen
Praxisanleitung §104a
Pflegeassistenzberufe „Als Lehrgangsleiterin und Curriculumentwicklerin habe ich die großartige Möglichkeit, Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Die heutige Nachricht, dass unser Curriculum zur Praxisanleitung für Pflegeassistenzberufe bewilligt wurde, erfüllt mich mit großer Freude. Es ist ein Beleg dafür, dass wir mit unserer Weiterbildung einen wichtigen Beitrag zur Qualität in der Pflege leisten.… Praxisanleitung §104a weiterlesen
Fortbildung: Beurteilen und Bewerten – ein Aufgabenbereich der Praxisanleitung
Im Rahmen des Seminars setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Formen der Beurteilung durch die Praxisanleitung und den zugrundeliegenden rechtlichen Grundlagen auseinander, planen die Durchführung eines (problematischen) Beurteilungsgesprächs und reflektieren dieses gemeinsam mit den Seminarteilnehmer_innen. nächste Termine (& Anmeldung): auf Anfrage Teilnahmegebühr 190 € (inkl. Ust) Lehrinhalte Zielgruppe Zertifikat und Fortbildungspunkte
Fortbildung: Lerntheoretische und berufspädagogische Hintergründe der Praxisanleitung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die pädagogischen und lernpsychologischen Grundlagen, die für eine professionelle Begleitung und Förderung von Auszubildenden essenziell sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Theorie des Lernens im Prozess der Arbeit nach Dehnbostel, die zeigt, wie arbeitsintegriertes Lernen die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen fördern kann. Sie vertiefen Ihr Verständnis für die… Fortbildung: Lerntheoretische und berufspädagogische Hintergründe der Praxisanleitung weiterlesen
Fortbildung: Methodik und Didaktik für die Praxisanleitung
Die Teilnehmer_innen setzen sich im Rahmen des Seminars mit didaktischen Methoden des Lehrens und Lernens in der beruflichen Praxis auseinander. Sie planen theoretisch fundierte Anleitungsschritte unter Anwendung geeigneter didaktischer Methoden und analysieren diese im Rahmen des Seminars. nächste Termine (& Anmeldung): auf Anfrage. Teilnahmegebühr250 € (inkl. Ust) Lehrinhalte Zielgruppe Zertifikat und Fortbildungspunkte
Training und Transfer für Praxisanleitung
Der Lernbereich Training und Transfer dient dazu, den Praxisanleiter*innen die Möglichkeit zu geben, die im theoretischen Unterricht entworfene didaktische Planung im Rahmen eines geschützten Settings zu trainieren und zu reflektieren.
Praxisanleitung/ Lehrgang 2 in Planung
Die Weiterbildung „Praxisanleitung 1/2024“ hat bereits mehr als die Hälfte ihrer Laufzeit hinter sich. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich schon intensiv mit ihrer Abschlussarbeit, deren zentrale Aufgabe es ist, eine Anleitungssituation didaktisch zu planen und methodisch umzusetzen. Motiviert durch so viel Power planen wir einen weiteren Lehrgang im Herbst 2024. Für Fragen rund um den Lehrgang… Praxisanleitung/ Lehrgang 2 in Planung weiterlesen